Liebe Schülerinnen und Schüler,
mein Name ist Deike Fokken und ich forsche an der Universität Oldenburg. Ich forsche daran, eine KI-Assistenz für den Chemieunterricht zu entwickeln, welche im Unterricht eingesetzt werden kann, um Wissensstände zu diagnostizieren und hilfreiches Feedback zu geben. Im Rahmen des Projekts möchte ich deshalb eine Umfrage durchführen, um authentische Antworten zum Training der KI zu erhalten. Die Antworten sind vollständig anonym und nicht rückverfolgbar, auch nicht durch die Lehrkraft oder durch mich.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und kann abgelehnt oder jederzeit abgebrochen werden, ohne dass Nachteile entstehen.
Frage 1: Erkläre die Ionenbildung bei der Reaktion eines Metalls mit einem Nichtmetall.
Frage 2: Nenne alle Ionen (Elementsymbol und genaue Ladung), die die gleiche Elektronenkonfiguration wie das Neon-Atom aufweisen.
Frage 3: Vervollständige folgende Tabelle:
Name | Verhältnisformel |
---|---|
Kupfer(I)sulfid | |
Cr2O3 | |
Fe3N2 |
Frage 4: Erläutere den Aufbau eines Ionengitters am Beispiel von Natriumchlorid.
Frage 5: Erkläre die vergleichsweise hohen Schmelztemperaturen von Salzen.
Frage 6: Beurteile die Leitfähigkeit von festem Kaliumbromid und gelöstem Kaliumbromid.
Frage 7: Stelle die Reaktionsgleichung für die Synthese von Lithiumoxid auf und kennzeichne (durch Pfeile) die Oxidation und die Reduktion.
Bitte löse die Aufgabe auf einem Zettel und notiere dort die ID .
Frage 8: Taucht man zwei Elektroden, an denen eine Gleichspannung vorliegt, in eine Eisen(II)sulfid-Lösung, scheidet sich nach kurzer Zeit an der Kathode ein grauer Belag ab. An der Anode entsteht ein gelber Feststoff.
Fertig! Vielen Dank für deine Teilnahme!
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Didaktik der Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9–11
26129 Oldenburg